
Grünberg und sein Wasser – Buchpräsentation
GRÜNBERG (hgs). Am Brunnen unter einer festlichen Stadtbeleuchtung vor dem Grünberger Rathaus wurde am vergangenen Freitag das vom Freundeskreis Museum Grünberg (FMG) herausgegebene Buch “Grünberg und sein Wasser” zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt einem kleinen Kreis von Besuchern vorgestellt. Der Vorsitzende des FMG, Wolfgang Hofheinz, ging nach der Begrüßung der Anwesenden auf den Inhalt des Buches ein, das als 5. Band im Rahmen der Buchreihe des Vereins “Beiträge zur Geschichte der Stadt Grünberg und ihrer Stadtteile” sich umfangreich und intensiv mit der 600-jährigen “Grünberger Wasserkunst” beschäftigt. Im ersten Teil des Buches stellt Arnulf Kuster diese Geschichte seit 1419 dar. Harald Sellner und Ekart Rittmannsperger zeigen im zweiten Teil, Orte und Nutzung der privaten und öffentlichen Brunnen und der späteren Wasserleitungen in der Stadt und deren Bedeutung für Handel, Handwerk und Landwirtschaft auf. Anschaulich belegen beide Artikel mit historischen Fotoaufnahmen von Stadt und Brunnental, mit zahlreichen Abbildungen und Kartierungen der ehemaligen Stadtbrunnen und Wasserleitungen sowie mit historischen Bauplänen zu den wassertechnischen Anlagen im Brunnental das damalige private und öffentliche Leben und Wirken in der Stadt. Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, die Anstrengungen und Leistungen der Grünberger Bürger für “ihr Wasser” hervorzuheben. Denn es war vorrangig das Anliegen und Verdienst des Grünberger Bürgertums, dass die Bevölkerung der “Stadt auf dem Berg” mit Hilfe der “Brunnen- und Wasserkunst” mit ausreichendem und gutem Trinkwasser versorgt wurden. Dies soll als Anreiz verstanden werden, dass die Grünberger Bürger und ihre politischen Vertreter auch in heutiger Zeit alle Anstrengungen unternehmen, dieses Ziel vorrangig zu verfolgen. “Auch für die touristischen Besucher der Stadt ist dieses Buch, vor allem vor dem Hintergrund des Brunnentalprojekts mit Infotafeln, Ausstellungsräumen und Wasserspielplatz, eine tolle Bereicherung betonte Johanna Buckle, Leiterin des städtischen Tourismusbereiches. Einen besonderen Dank sprach Hofheinz posthum Dipl. Ing. Walther Bender aus, der sich schon vor Jahrzehnten für den Erhalt der historischen Grünberger Wasseranlagen einsetzte. Gedankt wurde allen finanziellen Unterstützern für dieses Projekt und den Mitgliedern des FMG, die mit ihren Beiträgen ebenfalls zur Finanzierung dieses Buches beigetragen haben.
Kurzbeiträge der Autoren und von Bürgermeister Frank Ide rundeten die Buchpräsentation ab. Dabei dankte Kuster dem FMG und seinem Vorsitzenden und den Sponsoren für die Unterstützung und Förderung des Buchprojektes, sowie dem Grafiker Tom Engel, der mit großer Sorgfalt und fachlicher Perfektion das Layout besonders schön gestaltet hat. Das Buch stehe im Zusammenhang mit den Veranstaltungen des letzten Jahres zur 600-Jahrfeier der “Grünberger Wasserkunst”. Dabei habe er mit seinem Vortrag am 17. Mai die Auftaktveranstaltung im Konferenzraum der Firma Bender gestaltet. Es folgte die Ausstellung von Harald Sellner und Ekart Rittmannsperger zur Geschichte der Wasserkunst im Foyer des Rathauses am 26. November und heute, beinahe exakt ein Jahr danach könne man das Buch dazu vorstellen. Der Höhepunkt werde im kommenden Jahr stattfinden, wenn man, soweit es Corona zulasse, im Frühjahr 2021 den besonderen Lern- und Erlebnisort Brunnental einweihe , womit das Brunnental eine zusätzliche Anziehungskraft gewinnen wird. Harald Sellner wies daraufhin, dass er nicht gedacht habe, rund 1.000 Stunden mit den zur Verfügung stehenden Unterlagen zu verbringen. In der damaligen Zeit habe man das Problem der Wasserversorgung ohne die heute zur Verfügung stehenden modernen elektronischen Möglichkeiten gelöst. Ekart Rittmannsperger merkte an, das Buch sei einer schöner Abschluss nach über zweijähriger Arbeit und stelle das Wissen über die Grünberger Wasserkunst auf den neuesten Stand. Bürgermeister Frank Ide drückte seine Begeisterung über das vorliegende Buch aus, das auch im Vorfeld der 800-Jahrfeier Grünbergs im Jahr 2022 einen bedeutsamen Beitrag leiste. Das Buch weist 244 Seiten auf, kostet 25 Euro und ist im Rathaus, im Museum im Spital sowie in der Buchhandlung Reinhard erhältlich und bietet sich im Hinblick auf Weihnachten auch als besonderes Geschenk an.