Kräutergarten

Das heutige Museum im Spital Grünberg hat in seiner Vergangenheit eine wechselhafte Nutzung erfahren. 1457 wird das Augustinerinnen-Kloster in der Neustadt erstmals genannt. In der Reformationszeit endet die Klostergeschichte. Im Jahr 1536 wird dann von einem Hospital berichtet. Bis im letzten Jahrhundert lebten hier Alte und Gebrechliche, für die Bürger der Stadt mit finanzieller Unterstützung durch den Hospitalfonds sorgten.

Die Geschichte von Klöstern und Spitälern ist eng verbunden mit der Geschichte von Gartenanlagen, die ein besonderes Augenmerk auf Heil- und Nutzpflanzen legten. In Klöstern wurden wichtige botanisch-medizinische Werke und Kräuterbücher verfasst. Klostermedizin war weitgehend Kräutermedizin.

So entstand auch die Idee, anstelle der ursprünglich vorgesehenen Parkplätze im Vorhof des Museums einen kleinen Klostergarten mit einem Rondell und vier Pflanzquartieren anzulegen.

Übersicht der Pflanzen im Duft- und Heilpflanzengarten

Quartier A: „Fühlen“ – auch im Winter!

Nr. Deutscher Name
(Botanischer Name)
Heilwirkung
1 Kletterrose
(Rosa “New Dawn”)
Wundheilung
2 Wacholder
(Juniperus communis “Suecica”)
Magen-Darm (Diuretikum)
3 Bergbohnenkraut
(Satureja montana ssp. montana)
Gewürzpflanze
4 Mauerpfeffer
(Sedum acre)
5 Tripmadam
(Sedum reflexum)
Bluthochdruck
6 Diptam
(Dictamnus albus)
Harntreibend, gegen Blähungen
7 Josefskraut
(Hyssopus officinalis “Azuro”)
Rheumatismus
8 Rosmarin
(Rosmarinus officinalis “Blaulippe”)
Magen-Darm (Diuretikum)
9 Dachwurz
(Sempervivum tectorum)
Mundfäule, Halsentzündungen
10 Salbei
(Salvia officinalis “Purpurascens”)
Mund/Rachen
11 Silberdistel
(Carlina acaulis)
Magen-Darm (Diuretikum)
12 Zitronenthymian
(Thymus x citriodorus “Golden Dwarf”)
Atemwege
13 Kissenthymian
(Thymus praecox “Minor”)
Atemwege
14 Feldthymian
(Thymus vulgaris)
Atemwege
15 Estragon
(Artemisia dracunculus)
Gewürzpflanze
16 Buchsbaum
(Buxus sempervirens “Blauer Heinz”)
Magen-Darm (Diuretikum)

Quartier B: „Sehen“ – der Frühling kommt!

Nr. Deutscher Name
(Botanischer Name)
Heilwirkung
16 Buchsbaum
(Buxus sempervirens “Blauer Heinz”)
Magen-Darm (Diuretikum)
17 Zaubernuss
(Hamamelis x intermedia)
Hautentzündungen
18 Christrosen
(Helleborus niger)
Nierenleiden
19 Alpenveilchen
(Cyclamen coum)
Kopfschmerzen
20 Salbei
(Salvia officinalis “Purpurascens”)
Mund/Rachen
21 Nieswurz
(Helleborus foetidus “Wester Fliske”)
früher als Abführmittel
22 Pfingstrose
(Paeonia-Hybride)
Hauterkrankungen
23 Schlüsselblume
(Primula veris)
Atemwegskatarrh
24 Adonisröschen
(Adonis vernalis)
Rheumatische Herzbeschwerden
25 Bärwurz
(Meum athamanticum
Blasen-Nieren, abführend
26 Küchenschelle
(Pulsatilla vulgaris)
bei Kopfschmerz, Erkältung
27 Gänsefingerkraut
(Potentilla anserina)
Magen-Darm (Diuretikum)

Quartier C: „Riechen“ – Düfte des Sommers

Nr. Deutscher Name
(Botanischer Name)
Heilwirkung
16 Buchsbaum
(Buxus sempervirens “Blauer Heinz”)
Magen-Darm (Diuretikum)
28 Damascener Rose
(Rosa damascena “Rose de Resht”)
Wundheilung
29 Strauchrose
(Rosa “Edenrose 85”)
Wundheilung
30 Salbei
(Salvia officinalis “Berggarten”)
Mund/Rachen
31 Lavendel
(Lavandula angustifolia “Munstead Strain”)
Unruhezustände
32 Lemon-Ysop, Bergminze ‘
(Agastache mexicana x foeniculum)
Als Tee zur Erfrischung
33 Garten-Katzenminze
(Nepeta faassenii)
Duftpflanze
34 Fetthenne
(Sedum telephium Hybr. “Herbstfreude”)
Bienenweide
35 Kleinblütige Bergminze
(Calamintha nepeta ssp. nepeta)
Diuretikum
36 Wermuth
(Artemisia absinthium)
Magen-Darm
37 Eisenhut
(Aconitum napellus)
Aconitum napellus
38 Katzenpfötchen
(Antennaria dioica)
Magen-Darm
39 Silberkerze
(Cimicifuga racemosa var. cordifolia)
Wechseljahrsbeschwerden
40 Mohn
(Papaver orientale)
Schmerzlinderung
41 Schwertlilie
(Iris barbata)
Zahnungshilfe „Veilchenwurzel“
42 Weinrauke
(Ruta graveolens)
Augenleiden, Schutz vor der Pest
43 Echte Katzenminze
(Nepeta cataria)
Erkältung, Bronchitis
44 Schnittlauch
(Allium schoenoprasum)
Verdauungsfördernd
45 Pfingstrose
(Paeonia lactiflora “Angelika Kaufmann”)
Hauterkrankungen
46 Breitwegerich
(Plantago major)
Magen-Darm (Diuretikum)
47 Knoblauch
(Allium sativum)
Vorbeugung von Gefäßveränderungen
48 Etagenzwiebel
(Allium proliferum)
Antibiotikum
49 Silber-Heiligenkraut
(Santolina chamaecyparissus ssp. tomentosa)
Insektenbisse

Quartier D:  „Schmecken“ –die Früchte des Herbstes!

Nr. Deutscher Name
(Botanischer Name)
Heilwirkung
16 Buchsbaum
(Buxus sempervirens “Blauer Heinz”)
Magen-Darm (Diuretikum)
50 Holunder
(Sambucus nigra)
Fiebrige Erkältung
51 Schwarze Johannisbeere
(Ribes nigrum)
Diuretikum (Gicht)
52 Rhababer
(Rheum palmatum)
Laxans
53 Immergrün
(Vinca minor)
Cerebrale Durchblutung
54 Wasserdost
(Eupatorium purpureum)
Gegen Thyphus
55 Wurmfarn
(Dryopteris filix-mas)
Früher gegen Bandwurm
56 Wilde Rauke
(Diplotaxis tenuifolia)
57 Baldrian
(Valeriana officinalis)
Nervl. Beschwerden
58 Lungenkraut
(Pulmonaria officinalis)
Atemwege, Magen/Darm
59 Alant
(Inula helenium)
Magen, Darm, (Niere)
60 Aronstab
(Arum maculatum)
Entzündung im Mund- und Rachenraum
61 Beinwell
(Symphytum officinale)
Prellungen, nur äußerlich
62 Salbei
(Salvia officinalis)
Entzündungen Mund/Rachen
63 Ampfer
(Rumex acetosa)
reich an Vitamin C
64 Wiesenknopf
(Sanguisorba minor)
Atemwegskatarrhe
65 Oregano
(Origanum vulgare)
Luftwege und Darm
66 Frauenmantel
(Alchemilla vulgaris)
Diarrhoe (Gynäkologie)
67 Roter Sonnenhut
(Echinacea purpurea)
Förderung der Abwehrkräfte
68 Liebstöckel
(Levisticum officinale)
Magen-Darm (Diuretikum)
69 Pfefferminze
(Mentha piperita)
Magen-Darm, Galle
70 Rossminze
(Mentha rotundifolia)
Magen-Darm, Galle

Der Freundeskreis Museum Grünberg e.V. dankt für die großzügige Unterstützung:

  • Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 6
  • Gallus-Apotheke, Alsfelderstraße 14
  • Linden-Apotheke, Rabegasse 19
  • Schloss-Apotheke, Rosengasse 2
  • Hans-Karl Angermann, Architekt, für den Entwurf
  • Matthias Hub, Bildungsstätte Gartenbau Grünberg, für die gärtnerisch-botanische Konzeption und Umsetzung
  • elektro systembau bender – esb GmbH & Co. KG, Grünberg, für Druck und Ausführung der Informationstafel

Die Grünberger Apotheken tragen auch weiterhin zum laufenden Unterhalt und der Pflege der Bepflanzung bei, die in Regie des FMG erfolgt.